So sehen Sieger aus! Supporter Michael Hahn (FCN eSports) und Organisator Florian Christ (Lebenshilfe), feiern nach dem knapp neunstündigen Match die Finalisten Elias, Leon, Alex (der Matchwinner versteckt sich) und Friedrich, zusammen mit dem 1. Vorsitzenden der Lebenshilfe Nürnberger Land, Gerhard John und Werkstattleiter Dietmar Meinlschmidt.
Die deutsche Fußballbundesliga startete erst frisch gemischt in die neue Saison, die Champions League steuerte mit einigen Überraschungen auf die Halbzeit zu, aber in den Moritzberg-Werkstätten der Lebenshilfe Nürnberger Land stand jetzt schon der Sieger fest: Die Inklusion! Dank einer großzügigen Förderung durch Aktion Mensch, organisatorische Unterstützung des Kreisjugendrings Nürnberger Land und des 1. FCN wurde in Lauf/Schönberg erstmals ein digitales Fußballturnier ermöglicht, das bundesweit seinesgleichen sucht.
Insgesamt 40 Spielerinnen und Spieler mit und ohne Handicap spielten mit flinken Fingern an zehn Sony Playstation-Konsolen und ebensovielen TV-Geräten das Fußballspiel “EA FC 24” (ehemals “EA FIFA”) im Turniermodus. Über Gruppenphase, Ausscheidungs- und Finalspiele der knapp 9 Stunden andauernden Begegnungen hinweg, lernten sich innerhalb des seit fast einem Jahr geplanten Events Spieler aus der ganzen Region kennen: scherzten, lachten und wetteiferten zusammen. Rivalität stand – von der Begrüßung durch Lebenshilfe-Organisator Florian Christ, gemeinsamen Pausen bis zur Siegerehrung – nie auf dem Plan. Stets stand der Spaß am Spiel im Vordergrund und dieser kam nicht zu knapp.
Damit wirklich niemand zu kurz kam, reisten viele Spieler per Bus, Bahn und auf den letzten Kilometern per bereitgestellten Shuttleservice an und brachten je nach Bedarf ihre Betreuer mit. Gemeinsam wurden nach Anmeldung und Gruppenauslosung Spielpläne erstellt und die Spielekonsolen auf die jeweiligen Bedürfnisse eingerichtet. Dabei wurde auch ein barrierefreier Sony Access Controller zur Verfügung gestellt, den die Moritzbergwerkstätten erst bei einer Kooperation mit den Sendern GameTwo/ZDFNeo zum Jahreswechsel geschenkt bekam. Mit hochgradig anpassbaren Controller-Kits wie diesem, wird auch körperlich stark eingeschränkten Spielern die Teilnahme an eSport-Veranstaltungen ermöglicht.
Die Spielpausen um den inklusiven Kampf nach dem digitalen Pott füllte der Bayerische bzw. Kreisjugendring Nürnberger Land (https://www.kjr-nuernberger-land.de) um Fabian Müller und Anna Zimmermann nicht nur mit italienischen Leckerbissen, es wurde auch ein großes Veranstaltungsprogramm aufgefahren, das kein Auge trocken ließ: Tonstudioecke mit Reporterstationen, Interviewaktion und Fotostation fürs eigene Spielecover ließen die Gesichter erstrahlen. Dabei gab es vom Lebenshilfe-Team um Damian Winkler und Tino Gerhardt noch weitere Spielstationen im werkseigenen inklusiven Filmstudio von paletti TV (https://paletti.tv), das von vielen Beteiligten rege genutzt und auch abseits der Fußballtabelle für viele spannende Momente sorgte.
Richtig zur Sache ging es dann gegen Nachmittag: Die Finalspiele standen an und ab dem Viertelfinale wurden das Turnier gar live per Twitch übertragen. Katharina Arnold vom Gaming-Verein E-Sport UBT (https://esportubt.de) übernahm als professionelle Kommentatorin die Regie und dann wurde es richtig spannend. Im Viertelfinale gab es noch ein Entscheidungsmatch zwischen den Laufer Zwillingen Leon und Tim Butz, das Leon für sich entschied, ehe er im Finale auf einen Gegner traf, der ihn bereits in der Gruppenphase schwer beschäftigte: Alex Groos (Real Madrid) entschied von Anbeginn des Turniers fast jedes Spiel haushoch für sich. Der Roßtaler spielte routiniert, quasi fehlerfrei und lieferte sich mit Leon Butz (Soccer Aid) ein spannendes Match, das für viel Beifall sorgte und in einem 2:0 für Alex und einem fairen Abklatschen endete.
Lebenshilfe-Vorstandsvorsitzender Gerhard John und FCN eSports Bereichsleiter Michael Hahn (https://www.fcn.de/esports) gratulierten den glücklichen Finalisten und allen Teilnehmern mit und ohne geistigem oder körperlichem Handicap und überreichten zusammen mit Werkstattleiter Dietmar Meinlschmidt die vom FCN gestifteten Preise. Vom Club-Trikot bis zum neuesten Playstation-Fußballspiel durften sich alle etwas aussuchen. Völlig begeistert richtete sich Gerhard John gegen Ende des Livestreams im Interview vor der gemeinsamen Pressewand an das Publikum: “Was wir hier heute erlebt haben, das waren nicht nur Fingerübungen an vor den TV-Geräten. Es waren emotionale Spielbegegnungen auf Augenhöhe, große Freude am gemeinsamen Erlebnis und ein gelebtes Beispiel für Inklusion”.
Unter Beifall endete das Match und ein begegnungsreicher wie denkwürdiger Spieltag … und es soll nicht der letzte gewesen sein!