Seit April betreut die Schönberger Pfarrerin Gabriele Geyer die Pfarrei Hersbruck-Sittenbachtal. Im Rahmen dieser erweiterten Tätigkeit lud sie den Hersbrucker Seniorenkreis nach Schönberg ein. – Das Programm, mit einem Besuch der Moritzberg-Werkstätten der Lebenshilfe Nürnberger Land und der Jakobuskirche, fiel bei den Hersbrucker Seniorinnen und Senioren auf große Resonanz.
Nach der herzlichen Begrüßung durch Lebenshilfe-Chef Gerhard John erfuhr die Besuchergruppe, dass in den Werkstätten rund 350 Frauen und Männer mit Behinderung in den Bereichen Dienstleistung, wie dem Garten- und Landschaftsbau, im Handwerk oder in der Montage beschäftigt sind. Unterstützt werden die Mitarbeitenden mit Behinderung von einem Team von Erziehern, Fachkräften aus Industrie und Handwerk mit pädagogischer Zusatzqualifikation, Therapeuten, Psychologen, Heil- und Sozialpädagogen. Im Fokus stehe, so John gegenüber den Besuchern, Mitarbeitende mit Behinderung in den so genannten regulären Arbeitsmarkt zu integrieren, deren Persönlichkeit für eine selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe, zu stärken. Der Rundgang der Gruppen führte auch ins Reittherapiezentrum - ein weiteres Angebot der Moritzberg-Werkstätten. Werkstatt-Mitarbeitende mit Handicap sind hier als Stallhelfer beschäftigt und unterstützen das Fachpersonal weitgehend selbstständig, helfen etwa beim Ausmisten und der Versorgung der Pferde.
Im Anschluss besuchte der Hersbrucker Seniorenkreis die St. Jakobuskirche in Schönberg. Pfarrerin Geyer erläuterte hier zur Geschichte des Gotteshauses und erzählte von der letzten großen Renovierung im Jahr 2022. “Unsere neugotische Hallenkirche wurde Anfang des 20. Jahrhunderts, als Nachfolgebau, des am Ende 19. Jahrhunderts abgegangenen Burgkapelle des Markgrafenschlosses aus der Mitte des 11. Jahrhunderts, errichtet.” Sogenannte starke Salzausblühungen im Mauerwerk machten jüngst erneut eine Renovierung notwendig. Viele Gemeindemitglieder haben diese mit einer Stein-Patenschaft unterstützt. - Der Besuch endete mit einer Andacht über die Erntedankgaben, die noch in der Kirche aufgebaut waren. Anschließend fuhren die Gäste mit dem Bus zurück nach Hersbruck.