• Moritzberg-Werkstätten
    Moritzberg-Werkstätten

Hurra! Wir waren dabei!

Die WfbM-Sportteams Basketball und Fußball und die „inklusiven Schmetterlinge“ vertraten die Lebenshilfe Nürnberger Land bei den 1. Offenen Deutschen Meisterschaften in Berlin im Juni 2024.

Berlin / Nürnberger Land – Die Sportmetropole Berlin lud erstmals vom 7. bis 9. Juni 2024 zu den Offenen Deutschen Meisterschaften der Lebenshilfe nach Berlin – eine Premiere. Die Moritzberg-Werkstätten nahmen mit den Teams Basketball und Fußball teil und die „inklusiven Schmetterlinge“ spielten im Rahmenprogramm auf.

Unsere Moritz-Elf: Ein starkes Team in Berlin

"Wir haben uns wirklich wacker geschlagen, denn von 21 Fußballmannschaften belegte unser Team Platz 11 und das Team Basketball platzierte sich – von den 14 Teilnehmenden Teams – auf Platz 8.“

Inklusion für die Ohren für großes Publikum.

Inklusion für die Ohren für großes Publikum - drei Tage spielten die Schmetterlinge im Rahmenprogramm - mehr als 1000 Teilnehmende bei der 1. ODM in Berlin 2024.

Gute Laune, keine Medaillen, stattdessen Begeisterung bei den „Rückkehrern“ und ein großes „Hurra. Wir waren dabei. Und ja, das ist gut so!“ – die Sportteams Basketball und Fußball der Moritzberg-Werkstätten ziehen nach drei Tagen Berlin ein positives Resümee. – „Hä? Wie bitte kann das sein?“ Ja, hier liegt kein Fehler im Text vor. Zur Medaille reichte e-s (eben noch) nicht für die Sportler. „Die Messlatte war sehr hoch“, erläutert Werkstattleiter Dietmar Meinlschmidt. Beim Turnier gab es keine Klassifizierung, keine Leistungsgruppen, wie wir es von anderen Turnieren kennen – 1000 Teilnehmende aus dem ganzen Bundesgebiet traten in den Sportarten Basketball, Boccia, Fußball, Leichtathletik und Tennis gegeneinander an. „Wir haben uns wirklich wacker geschlagen, denn von 21 Fußballmannschaften belegte unser Team Platz 11 und das Team Basketball platzierte sich – von den 14 Teilnehmenden Teams – auf Platz 8.“

Was bleibt sind die Eindrücke von einem großartigen Fest mit vielen inklusiven Begegnungen; ein Turnier das gleichzeitig einen wichtigen Impuls für mehr Teilhabe und gesellschaftliche Anerkennung von Menschen mit geistiger Behinderung gesetzt hat. „Doch was weder Bilder, noch Worte ausdrücken können, ist das einzigartige Flair der Veranstaltung, die wir sehr inklusiv in Berlin erleben durften“, so Meinlschmidt.

Inklusion für die Ohren

„Wir Bandmitglieder der ‚Schmetterlinge‘ sind noch überwältigt von unserem Gig. Wir spielten im täglichen Rahmenprogramm vor großem Publikum.“ Und hier erzählt Dietmar Meinlschmidt aus der Warte des Musikers, denn der Werkstattleiter ist auch einer der Schlagzeuger der Band, die mittlerweile auch bundesweit auftritt. Vor einem Jahr traten „Die Schmetterlinge" bei den Internationalen Special Olympics in der Hauptstadt auf und belegte mit ihrem olympischen Teilnehmersong den 1. Platz (Wir berichteten).

Welchen Stellenwert dieses (neue) Event in der Hauptstadt hat, zeigte sich daran, dass der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, als Schirmherr die 1. Offene Deutsche Meisterschaft eröffnete. Langfristig ist geplant, das Spektrum der Sportarten noch zu erweitern und die Spiele in einem regelmäßigen Turnus alle vier Jahre stattfinden zu lassen. Veranstalter und Ideengeber ist der SCL Sportclub Lebenshilfe, die nachhaltiges Sportprojekt für Menschen mit Beeinträchtigung geschaffen haben und zufrieden sind.

Noch mehr gute Nachrichten

Eine positive Nachricht bringt Dietmar Meinlschmidt für die Lebenshilfe Nürnberger Land aus Berlin noch mit: Für 2025 planen die Berliner ein weiteres inklusives Sommermärchen, welches die „Die Schmetterlinge“, aller Vorrausicht nach, auch wieder musikalischen begleiten werden.“

Erinnerungen und Eindrücke

... festgehalten vom Team Moritzberg-Werkstätten

Gutes tun: JETZT HIER SPENDEN.