„Dem Bedarf der Betreuten gerecht werden“

„Dem Bedarf der Betreuten gerecht werden“ - das will das Team Offene Hilfen, hier mit Geschäftsführer und Vorstand beim Sommerfest. Vor 35 Jahre wurden die OH als "FED" (Familienentlastender Dienst) aus der Taufe gehoben.

Nürnberger Land – Höchste Anerkennung und Dank für „eine wichtige Arbeit, die sich an der Individualität und dem Bedarf der Betroffenen orientiert“ zollte Lebenshilfe-Geschäftsführer Dennis Kummarnitzky den Offenen Hilfen (FED/OBA) zum 35-jährigen Bestehen. Das Team unter Leitung von Katja Mettken hatte dazu Ehrenamtler sowie die Betreuten und deren Familien zu einem bunten Sommerfest nach Schönberg eingeladen. Sie formulierte es so: „Jeder einzelne ist ein Tropfen, zusammen sind wir ein Meer. Lasst uns ein Meer mit ganz viel Spaß, Singen, Tanzen und Lachen sein.“ Das ließen sich Kinder und Gäste nicht zweimal sagen und verbrachten bei herrlichem Wetter einen tollen Nachmittag.

Offene Hilfen schaffen fröhliche Momente

In ihrem Rückblick erinnerte Katja Mettken an 1989, als der Startschuss für die Offenen Hilfen in Form des FED bei der Lebenshilfe fiel. Sie dankte dem kleinen Team, das mit seinen Haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufopfernde Arbeit leiste und dadurch viele fröhliche Momente schaffe. „Daran soll auch weiter angeknüpft, Hürden gemeistert und das Programm weiterhin mit Lebendigkeit gestaltet werden. Gemeinschaft ist das, was uns ausmacht und wofür wir stehen“, sagte Mettken. Sie sei überzeugt, dass man mit Zusammenhalt dem Bedarfen der Betreuten gerecht werde und für unvergessliche Momente und Gemeinschaft sorge.

Ehrenamt bleibt unverzichtbar

Unverzichtbar sei die Tätigkeit der vielen Ehrenamtlichen in festen Gruppen und bei spontanen Einsätzen. Sie würden für die Umsetzung von Angeboten sorgen, auch wenn die Rahmenbedingungen nicht immer leicht sind. Dabei entdecke man Neues und lerne selbst dazu, wie immer wieder neue Situationen bewältigt werden können.

Sie schloss mit eine Zitat von Antoine de Saint-Exupery: „Eine Gemeinschaft ist nicht die Summe von Interessen, sondern die Summe an Hingabe. Ihr Wunsch:Viele weitere, erfolgreiche Jahre in der Arbeit für die Offenen Hilfen.“

Lorenz Märtl

Zum Thema

Zu den Angeboten des FED zählt neben häusliche Betreuung mit flexiblen Angeboten die Offene Behindertenarbeit mit Veranstaltungen aus den Bereichen Freizeit, Bildung und Begegnung, wodurch Menschen mit Behinderung die Möglichkeit erhalten, eigenen Interessen nachzugehen und die Freizeit aktiv und vielfältig zu gestalten.

Die ambulanten Unterstützungsangebote tragen dazu bei, dass Menschen mit Behinderung ein möglichst selbständiges und eigenverantwortliches Leben führen können. Gleichzeitig will man Familien, die ihre Angehörigen mit Behinderung bei sich pflegen und betreuen, entlasten und Freiräume für sie schaffen.

Gemeinsam gefeiert

Ein Bericht von Manuela Full-Gerlich

Am 08.06.2024 fand unser 4. gemeinsames Sommerfest der Offenen Hilfen und des Kindergarten Krempoli , organisiert durch die Offenen Hilfen der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V., statt. Bei sonnigen Wetter durften wir wieder den Bulldogverein Dehnberg bei uns begrüßen. Dieser kam mit 5 Treckern und einem Gespann vorbei, mit dem unsere Gäste zu Rundfahrten eingeladen wurden.Wie letztes Jahr standen Gemeinschaft, Freundschaft, respektvolles Miteinander und ganz viel Spaß im Vordergrund.

Eröffnet wurde das Fest durch unseren Bürgermeister Thomas Lang, Frau Katja Mettken, Manuela Full-Gerlich von den Offenen Hilfen, Alexandra Hauck Leitung des Hauses für Kinder Krempoli, dem Bulldogverein Dehnberg durch Thomas Müller-Rühl und dem ev. Gemeindeverein Schönberg, Ralf Burkl und Pfarrerin Gabriele Geyer. In den Grußworten von Bgm. Thomas lang und Fr Pfrn. Geyer wurde die herausragende Bedeutung der inklusiven Arbeit zwischen dem Haus für Kinder Krempoli und den Offenen Hilfen herausgestellt. Gerade an solchen Tagen zeigt sich wie wichtig diese Aufgabe ist.

Die Einrichtungsleitungen Alexandra Hauck und Katja Mettken bedankten bei allen Helfern die dieses Fest ermöglichen. Einen besonderen Dank gebührt dem Dehnberger Bulldogverein unter dem Vorstand Thomas Müller-Rühl, der sich für die Einladung zu diesem Fest ausdrücklich bedankte. Ein Highlight dieses Tages war der Auftritt der kunterbunten Wirbelwinde, die Tanzgruppe der Offenen Hilfen mit ihrem neuen Tanz.

Es gab verschiedenste Stände, an denen die Gäste ihr Geschick testen konnten. Wäsche aufhängen, Hütchenlauf, Wurfspiele, Schatzsuche, Forscherstation waren dieses Jahr die Stationen, die sich unsere Offenen Hilfen und das Haus für Kinder Krempoli ausgedacht hatten.Anziehungspunkt war auch dieses Jahr natürlich wieder die Wasserhüpfburg, auf der sich große und kleine Kinder abkühlen konnten. Immer für einen Spaß zu haben war das Maskottchen Pucki von den Icetigers Nürnberg, für eine gutsitzende Frisur sorgte Hair and Soul… und ein perfektes Makeup Mary Kay Vertreterin Stefanie Wölfel.Der Gemeindeverein unter der Federführung von Ralf Burkl sorgte für das leibliche Wohl.

Neben klassischen Bratwürsten und Hähnchen wurden auch Lachssteaks, Zucchini und Auberginen, sowie vegetarische Burgerpatties für die Weckla gegrillt. Tatkräftige Unterstützung erhielt der Gemeindeverein durch Jugendliche der Kirchengemeinde Schönberg.

Herzlichen Dank an alle Helfer die es immer ermöglich.

Manuela Full-Gerlich

Weitere Impressionen

Gutes tun: JETZT HIER SPENDEN.