Die Schüler konnten sich in klassischen Disziplinen wie Weitsprung, Laufen und Werfen messen, aber auch in kreativen Spielen wie Gummihüpfen, Jonglieren und Diabolo ihre Fähigkeiten zeigen. Das Organisationsteam um Andreas Kunze, stellvertretender Schulleiter der Dr. Bernhard Leniger Schule, hatte die klassischen Disziplinen einfallsreich erweitert. Die strahlenden Gesichter der Kinder und Jugendlichen und ihre Begeisterung für die verschiedenen Sportarten zeigten, wie wichtig solche Veranstaltungen für ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden sind. Doch ohne die Unterstützung von PUMA beim Zeitnehmen, Distanzen messen und Punktezählen, hätte das Sportfest nicht stattfinden können. „Wir sind dankbar, dass ein großes Team von PUMA uns im Rahmen ihres Social Days, beim Sportfest so kräftig geholfen hat“, sagt Andreas Kunze.
Und auch beim Social Day-Team PUMA kam der Lebenshilfe-Einsatz gut an. „Wir waren in unserem Metier Sport, doch auf eine ganz andere Art!“, fasst Anja Heinbach, Director Product Line Management Accessoires von PUMA zusammen. Sie hatte den Aktionstag mit ihrem Team organisiert. Das Sportunternehmen unterstützt seine Mitarbeitenden, sich für gemeinnützige Projekte einzusetzen und hat sich ein internes Ziel von zwei Stunden pro Jahr und MitarbeiterIn gesetzt.
Der Social Day von PUMA ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Unternehmen durch gemeinnützige Einsätze einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben können. Das Sportfest war nicht nur ein Erfolg für die Schüler, sondern auch ein Zeichen für das starke Gemeinschaftsgefühl und die soziale Verantwortung, die PUMA und die Lebenshilfe Nürnberger Land teilen. "Ein tolles win-win", resümiert Andrea Rekitt, Qualitätsmanagement der Lebenshilfe Nürnberger Land, zufrieden. Sie schnürte den Social Day für alle Beteiligten als "Rund-um-Glücklich-Paket".