Leistungen

Logopädie

Die Logopädie beschäftigt sich mit Kommunikationsstörungen jeglicher Art.
Dazu gehören Stimm-, Sprech-, Sprach- und Hörstörungen.

Welche Kinder / Schüler erhalten Logopädie ?

Sprachentwicklungsstörungen in Form von:

  • Dyslalie
  • Dysgrammatismus
  • eingeschränktem Sprachverständnis
  • defizitärem Wortschatz
  • Sprachentwicklungsverzögerungen
  • Redeflußstörungen / Stottern
  • körperlichen und/oder geistigen Behinderungen
  • Begleitstörungen
  • auditive Wahrnehmungsschwäche
  • Schwäche der Mundmotorik / Koordinationsprobleme
  • Myofunktionelle Störungen
  • Schluck- und Essstörungen
  • Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
  • kindliche Dysphonien / Stimmstörungen
     

Mit welchen logopädischen Methoden wird gearbeitet?

Zur Anwendung kommen verschiedene Konzepte, die individuell und auch miteinander kombiniert werden, je nach Bedürfnissen des Kindes:

  • Neuroentwicklungsphysiologischer Aufbau nach Pörnbacher
  • Mund –und Esstherapie
  • Funktionelle Reorganistion nach Padovan
  • Zollinger
  • Affolter
  • Schwarz
  • Kittel......etc.
     

Ziele der Logopädie

  • Lautanbahnung und -festigung
  • Verbesserung der orofacialen Sensomotorik
  • Verbesserung der auditiven Wahrnehmung / des auditiven Reihenfolgegedächtnisses
  • Verbesserung des Sprachverständnisses
  • Anregung der Sprechfreude
  • Erweiterung des passiven und aktiven Wortschatzes
  • Erarbeitung und Festigung grammatikalischer Strukturen
  • Verbesserung der Sprechflüssigkeit, sowie der Sprech- und Sprachplanung
  • Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen
  • kindliche Stimmtherapie
  • Verbesserung von Velumschluß und oraler Atemführung bei Rhinophonie
     

Was beinhaltet die logopädische Behandlung?

  • ausführliche Befunderhebung
  • Beratung und Anleitung der Eltern
  • Durchführung spezifischer Übungen in spielerische Form
  • Sprachfreude des Kindes wecken
  • Erweiterung der Sprachkompetenz
  • Hilfen beim Essen und Trinken
  • Austausch, Kooperation und fachliche Beratung von Kindergärten und anderen Institutionen (sofern Eltern dies wünschen)

Ergotherapie

Ergotherapie in der Pädiatrie wird bei Kindern und Jugendlichen angewandet deren Entwicklung verzögert ist, die in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Behinderung bedroht oder betroffen sind. Übergeordnetes Ziel ist immer größtmögliche Handlungskompetenz und im Zusammenhang damit größtmögliche Selbstständigkeit.

Welche Kinder / Schüler erhalten Ergotherapie?

unter anderem Kinder / Schüler mit:

  • Entwicklungsstörungen / Entwicklungsverzögerungen
  • sensomotorischer Entwicklungsverzögerung
  • psychomotorischer Entwicklungsverzögerung
  • Störungen der sensorischen Integration
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Teilleistungsstörungen
  • Aufmerksamkeitsstörungen- ohne und mit Hyperaktivität 
  • Bewegungsauffälligkeiten
  • psychosozialen Probleme
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • frühkindlichen Hirnfunktionsstörungen
  • genetischen Syndromen ( z.B. Morbus Down, Fragiles X-Syndrom)
  • feinmotorischen Problemen

Welche ergotherapeutischen Maßnahmen/ Methoden kommen zum Einsatz:

Zur Anwendung kommen verschiedene Konzepte, die individuell abgeändert und auch miteinander kombiniert werden, je nach den Bedürfnissen des Kindes / Schülers:
z. B.

  • Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres
  • Führen nach F. Affolter
  • Psychomotorik nach Kiphard
  • Neuro- Entwicklungsphysiologischer Aufbau nach Pörnbacher
  • Entwicklungsmodell nach J. Piaget
  • Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage ( Bobath)
  • funktionelle Übungsbehandlung
  • Techniken und Konzepte angrenzender therapeutischer und pädagogischer Bereiche

Was beinhaltet die ergotherapeutische Behandlung?

Umfassende Befunderhebung mit Überprüfung der:

  • Bewegungsabläufe und der motorischen Funktionen
  • der sensorischen und perzeptiven Leistungen
  • der Handlungsfähigkeit des Kindes / Schülers
  • der kognitiven Leistungen
  • Erstellen eines individuell abgestimmten Behandlungsplanes
  • Spielerische, entwicklungsorientierte Behandlung.
  • Einzel- oder Gruppentherapie, je nach Schwerpunkt und Indikation
  • Beratung und Anleitung der Eltern
  • Hilfen bei der Nahrungsaufnahme
  • Hilfsmittelversorgung ( Rollstuhl, Lagerungshilfen, Adaptationen )
  • Austausch, Kooperation und fachliche Beratung von Kindergärten und anderen Institutionen (sofern Eltern dies wünschen)

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik beschäftigt sich mit motorischen Störungen jeglicher Art. Dazu gehören chirurgische, orthopädische und neurologische Krankheitsbilder.

Welche Kinder erhalten Krankengymnastik?

z.B. Kinder mit:

  • motorischen Koordinationsstörungen
  • Perzeptionsstörungen
  • Entwicklungsverzögerung
  • Fußfehlstellungen
  • Erkrankungen oder Fehlhaltungen der Wirbelsäule, sowie Hüft- und Knieschädigungen
  • zu hohem / niedrigem Muskeltonus
  • chronischen Krankheiten, wie z.B. Asthma, Rheuma, Stoffwechselerkrankungen, Mucoviszidose
  • mit genetischen Syndromen (z.B. M. Down, Red-Syndrom....)
  • neurologischen Erkrankungen
  • zerebralen Bewegungsstörungen 

Welche krankengymnastischen Methoden / Konzepte werden angeboten?

Zur Anwendung kommen unter anderem:

  • Vojta – Therapie
  • Behandlung nach dem Bobath – Konzept
  • Neurophysiologischer Aufbau nach Pörnbacher
  • Sensorische Integrationstherapie
  • Psychomotorik
  • Atemtherapie
  • Bewegungstherapie im Wasser
  • Manuelle Therapie
  • FBL ( Funktionelle Bewegungslehre )
  • PNF ( Propriozeptive Neuromuskoläre Fazilitation )

Was beinhaltet die krankengymnastische Behandlung?

  • ausführliche Befunderhebung
  • Behandlung auf neurophysiologischer Basis
  • Therapie und Förderung in den Bereichen Motorik, Wahrnehmung
  • Förderung der Selbständigkeit im Handeln
  • Tonusregulation
  • Beratung und Anleitung der Eltern
  • Hilfen beim Essen und Trinken
  • Hilfsmittelversorgung ( z.B. Sitzschale, Rollator, Lagerungshilfen nach Pörnbacher, Einlagen )
  • Austausch, Kooperation und fachliche Beratung von Kindergärten und anderen Institutionen (sofern Eltern dies wünschen)

Ansprechpartner

Karin Dumberger
Fachbereichsleitung
Telefon: 09123 97 77-0

Michaela Dorschky
Verwaltung
Telefon: 09123 97 77-0

Medizinisch Therapeutischer
Fachdienst

Hersbrucker Str.17
91207 Lauf a.d. Peg.
Telefon: 09123 97 77-0

Gutes tun: JETZT HIER SPENDEN.