Das Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ist gegliedert in folgende Stufen
Zu den Unterrichtsinhalten siehe auch:
Die Leistungen unseres Förderzentrums werden ergänzt durch zusätzliche Angebote. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Heilpädagogischen Tagesstätte stehen Schülern, Eltern und Mitarbeitern die Leistungen der medizinischen Therapeuten (Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie) und der pädagogischen Fachdienste (Sozialpädagogik, Psychologie) zur Verfügung.
Die Grundschulstufe umfasst die Jahrgangsstufen 1 bis 4.
Die tägliche Unterrichtszeit geht von 8:15 Uhr bis 12:30 Uhr. Es gibt keinen Nachmittagsunterricht.
Durchschnittlich befinden sich 11 Schüler in der Klasse. Die Klassen werden so zusammengesetzt, dass sozialen Gesichtspunkten und der Leistungsstreubreite der Schüler in einem möglichst hohen Maße pädagogisch und didaktisch begegnet werden kann.
Sonderschullehrer und Heilpädagoginnen im Förderschuldienst arbeiten in enger Absprache zusammen. Kinderpflegerinnen unterstützen die pflegerisch-erzieherische Arbeit.
Neben dem Unterricht in den Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) und dem Fachunterricht in Religion, Sport und Schwimmen gibt es im Sachunterricht die Schwerpunktbereiche: Selbstversorgung, Wahrnehmung, Motorik und Sprache.
Die Mittelschulstufe I umfasst die Jahrgangsstufen 5 und 6.
Die tägliche Unterrichtszeit geht von 8:15 Uhr bis 12:30 Uhr. Es gibt keinen Nachmittagsunterricht.
Die unterrichtlichen Schwerpunkte der Grundschulstufe werden fortgesetzt.
Weitere Schwerpunkte sind:
Stärkung der Sozialkompetenz
die Entwicklung einer angemessenen Arbeitshaltung
projektorientiertes Arbeiten
Verkehrserziehung
Sexualerziehung
und die Kooperation mit Grund- und Mittelschulen.
Die Mittelschulstufe II umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 9.
Die tägliche Unterrichtszeit geht von 8:15 Uhr bis 12:30 Uhr. In Verbindung mit der Heilpädagogischen Tagesstätte werden Nachmittagskurse angeboten.
Die unterrichtlichen Inhalte der Grundschulstufe und der Mittelschulstufe I werden auf einem höheren Leistungsniveau fortgesetzt.
Die Berufsschulstufe umfasst die Jahrgangsstufen 10 bis 12.
In der Berufsschulstufe erfüllen die Schüler des Förderzentrums mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung die allgemeine Berufsschulpflicht.
Die tägliche Unterrichtszeit dauert von 8:15 Uhr bis 12:30 Uhr. In Verbindung mit der Heilpädagogischen Tagesstätte werden Nachmittagskurse angeboten.
Die unterrichtlichen Inhalte der Hauptschulstufe sind auch in der Berufsschulstufe wichtiger Bestandteil, allerdings mit einem noch stärkeren Praxisbezug. Das Anspruchsniveau junger Erwachsener und die individuelle Lebensplanung jedes einzelnen Schülers sind hier maßgebend.
Die Schüler werden morgens mit Kleinbussen von zu Hause abgeholt und mittags bzw. nachmittags (nach dem Besuch der Heilpädagogischen Tagesstätte) wieder nach Hause gefahren.
Die Schülerbeförderung ist für die Eltern kostenfrei.
Die Lebenshilfe im Nürnberger Land beauftragt externe Unternehmen für die Schülerbeförderung.
Lehrkräfte der Dr. Bernhard Leniger Schule unterstützen mit einem bestimmten Stundenkontingent Grundschulen, Hauptschulen, Mittelschulen und Kindergärten.
Stefan Pesth
Schulleiter, Fachbereichsleitung
Telefon: 0 91 23 97 50-270
Thomas Reißer
Sonderschulkonrektor, Leitung der Berufsschulstufe
Telefon 09123 97 50-270
Kerstin Landshammer
Verwaltung
Telefon 09123 97 50-270
Doris Dürrler
Verwaltung
Telefon 09123 97 50-270
Margarete Kern
Heilpädagogische Förderlehrerin, Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH)
Telefon 09123 97 50-270
Brigitte Krögel
Heilpädagogische Förderlehrerin, Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH)
Telefon 09123 97 50-270
Barbara Reuter
Studienrätin, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Telefon 09123 97 50-270
Bettina Hassel
Studienrätin, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Telefon 09123 97 50-270
Jens Lößel
Heilpädagogischer Förderlehrer, Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH)
Telefon 09123 97 50-270
Birte Strathmeier
Studienrätin, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Telefon 09123 97 50-270
Anne Böhm
Studienrätin, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Telefon 09123 97 50-270
Simone Pappenberger
Heilpädagogische Förderlehrerin, Diplom Pädagogin, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Telefon 09123 97 50-270
Dr. Bernhard Leniger Schule
Nessenmühlstr. 33
91207 Lauf a.d. Peg.
Telefon: 0 91 23 97 50-270