Heißer Lauf, inklusive Rekorde

Nicht nur zum Anfeuern da: Britta Kohl, Kevin Zeuner und Bianca Egeter aus der Außenwohngruppe Lauf sind selbst seit Jahren begeistert dabei!

 

Streckenrekord pulverisiert

Ein Highlight toppte das andere beim 23. Altstadtfestlauf der Stiftung Lebenshilfe Nürnberger Land: Nicht nur die Teilnehmerzahl sprengte mit 339 Athleten mit und ohne Behinderung jegliche Vorhersage, nein auch das Thermometer kratzte verdächtig und schwindelerregend nah an der 30-Grad-Marke. Und trotz allem: Der Streckenrekord wurde mit unter 33 Minuten sprichwörtlich pulverisiert. Aber eines nach dem anderen!

Die Traditionsveranstaltung war nicht nur auf der Strecke, sondern auch daneben gut besucht. Neben Landrat Armin Kroder und MdL Norbert Dünkel ließ es sich Bürgermeister Thomas Lang daher natürlich nicht nehmen, nach Moderation durch Organisator Andreas Janker das Startsignal zu geben, bevor er sich mit einem beherzten Sprung gerade noch rechtzeitig von den eben noch überschwänglich von ihm selbst motivierten Läuferinnen und Läufern am Streckenrand in Sicherheit brachte.

Knackige Zeiten trotz steiler Temperaturen

Zum dritten Mal nach 2019 liefen die Teilnehmer auf der zehn Kilometer langen Pendelstrecke mit Start an der Laufer Wasserbrücke zum Wendepunkt an der Dr. Bernhard Leniger Schule der Lebenshilfe Nürnberger Land in Schönberg und der Zielgerade am Nürnberger Tor, während die Nordic Walker um fünf Kilometer in der Ottensooser Straße abkürzten.

Eine Überraschung war es im Grunde keine, aber der Vorsprung war dann doch gigantisch: Knapp vier Minuten trennten den erstplatzierten Läufer, Konstantin Wedel (32:45 Minuten) vor dem zweitplatzierten, Florian Lang (36:45) von RunCrew by TT Fitness. Kein Wunder, denn 2022 gewann Wedel im Team bei den European Championships in München die Silbermedaille im Marathon. Die schnellste Frau auf dem Asphalt war wenig später Kristina Höhn vom TSV 2000 Rothenburg mit beeindruckenden 38:17 Minuten. Bei den Nordic Walkern durchschritten Werner Mayer (34:08) und Martina Roßkamp (34:55) zu erst die Ziellinie.

Sternstunden der Inklusion

Das außergewöhnlich lange Läuferfeld und die hohen Temperaturen sorgten für einen langen Zieleinlauf, der aber sowohl den Läuferinnen und Läufern als auch sportbegeisterten Zaungästen mit Leckereien und Getränken von der Lebenshilfe versüßt wurden. Und während die letzten Läufer sich im Ziel feiern leißen, wurden die ersten am Marktplatz bereits unter frenetischem Jubel empfangen, ehe sie wenig später auf der Festbühne von Stiftungsvorstandsmitglied Dr. Bernd Eckstein mit Trophäen ausgezeichnet und Ovationen geehrt wurden.

Wieder wahre Sternstunden für gelebte Inklusion, bzw. "die Lebenshilfe gehört zu Lauf, wie das Laufen", so Eckstein und alle die dazu beigetragen haben oder beitragen wollen, mögen die Stiftung der Lebenshilfe unterstützen, damit Projekte und das Miteinander mit und für Menschen mit Behinderung weiter tatkräftig unterstützt werden können und niemand den Anschluss verliert ...

Webseite des Altstadtfestlaufs
Ergebnislisten 2024


Wo sind all die Medaillen hin?

P.S.: Die leer ausgegangenen Athleten sollen auch nicht den Anschluss verlieren: Der Medaillenvorrat hielt dem großen Läuferansturm nicht stand – alle Teilnehmer, die ohne Medaille nach Hause gegangen sind, erhalten diese in Kürze automatisch nachträglich und mit den besten Wünschen von Organisator Andreas Janker!

 

Impressionen

 

Zielankünfte

Gutes tun: JETZT HIER SPENDEN.