Der Werkstattrat der Moritzberg-Werkstätten vertritt die Interessen der rund 350 betreuten Mitarbeiter. Der Werkstattrat arbeitet mit der Werkstattleitung, dem Elternbeirat, dem Betriebsrat und der Geschäftsleitung zum Wohle der von ihm vertretenen behinderten Arbeitnehmer vertrauensvoll zusammen. Der Vorsitzende des Werkstattrats ist auf Einladung der Geschäftsleitung Mitglied der großen Einrichtungsleiterbesprechung sowie der erweiterten Vorstandssitzungen in turnusgemäßen Abständen.
Ersatzmitglieder
Die Bewohner Selbst-Vertreter treffen sich alle 6 Wochen zu einer Bewohnervertretersitzung und besprechen dort die Anliegen der Bewohner aus ihren Einrichtung.
Sind das Anliegen, die nicht nur diese Wohneinrichtung betreffen, so wird das Thema in die Bewohnervertretung des gesamten Wohnbereichs getragen und dort behandelt.
Die Gesamtbewohnervertretung trifft sich insgesamt 4 mal im Jahr oder im Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Stellvertretende Selbst-Vertretung:
Gabriele Näder
Die SMV (Schülermitverantwortung) ist die Vertretung der 132 Schülerinnen und Schüler im Förderzentrum geistige Entwicklung.
Die Schülersprecher treffen sich regelmäßig zu Gesprächen mit dem Schulleiter und dem Elternbeirat der Schule. Im Rahmen des Schulforums kann die SMV Vorschläge und Beschwerden aus der Klassensprecherversammlung an die Schulleitung weitergeben. Die Schülersprecher nehmen auch an der mittelfränkischen SMV-Tagung und an der Wahl zum Bezirksschülersprecher teil.
Ein wichtiges Projekt der SMV ist die Schülerzeitung LENI, in der Schüler über ihre Interessen, Hobbys und Belange berichten.
Gemäß seiner satzungsgemäßen Aufgaben berät und unterstützt der Elternbeirat die Einrichtungsleitungen bei ihrer Arbeit im Interesse und zum Wohle der Betreuten.
Sieglinde Stadlbauer
Betreuungszentrum am Haberloh
Susanne Macher
Inklusive Kindertagesstätte Röthenbach/P.
Melanie Reibenwein
Inklusive Kindertagesstätte Rollhofen
Christina Schunk
Inklusive Kindertagesstätte Hersbruck
Ulrike Gunzelmann
Dr. Bernhard Leniger Schule
Liane Spieß
Moritzberg-Werkstätten
Walter Katzer
Wohnstätte am Bitterbach
Barbara Leykauf
Inklusive Wohnwelt
Elternbeirat Betreuungszentrum mit Förderstätten und Wohnheim am Haberoh in Lauf: v.l. Gudrun Richter, Barbara Neubauer-Kemper, Monika Grolik, Birgitta Leikauf (stv. Vorsitzende) und Sieglinde Stadlbauer (1. Vorsitzende).
Familiärer Austausch: Einmal im Monat treffen sich Eltern und Freunde der Lebenshilfe zum Elternstammtisch in Altdorf und Lauf. Die Organisatoren der Elternstammtische Altdorf (Familie Hauter) und Lauf (Familie Spieß) laden Eltern, Betreute, Freunde und Interessierte herzlich zum Stammtisch ein.
ELTERNSTAMMTISCH ALTDORF
Restaurant „Kavala“
Unterer Markt 18, 90518 Altdorf b. Nürnberg
jeden 2. Montag im Monat, außer im August, jeweils um 18 Uhr.
(Fällt das Treffen auf einen Feiertag, verschiebt sich der Elternstammtisch um eine Woche)
Kontakt/Organisation
Frau Elfriede Hauter
Telefon 09187 7444
ELTERNSTAMMTISCH LAUF
Gasthaus Zur Linde „Wollnersaal“
Neunkirchener Str. 6, 91207 Lauf an der Pegnitz (Heuchling)
jeden letzten Mittwoch im Monat (außer im Dezember), ab 19.00 Uhr
Kontakt/Organisation
Frau Liane Spieß
Telefon 09151 95 599
Mobil 0160 18 45 032
guenther.spiess (at) t-online.de
Martina Hoffmann, Frühförderung, 1. Vorsitzende
Steffen Steinbrecher, WfbM, stellvertretender Vorsitzender
Corina Aierstock, Heilpädagogische Tagesstätte
Janine Birnstein, Schule/ Heilpäd. Tagesstätte
Iris Hofner, WfbM
Peter Meidenbauer, WfbM
Sabine Pfaffenberger, FED
Esther Regn, Förderstätte
Jonas Schwope, Heilpädagogische Tagesstätte
David Seitz, Heilpädagogische Tagesstätte, AUW
Michaela Welsch, Schule/ Heilpäd. Tagesstätte
Ersatzmitglieder:
Regina Hauenstein, Heilpädagogische Tagesstätte
Petra Valta-Schnellinger, Förderstätte
Marcus Roppelt, WfbM
Markus Frieß, WfbM
Ursula Schuberth, Heilpädagogische Tagesstätte
Bürozeiten: Lauf, Röthenbacher Str. 30
Mo, Di, Mi und Fr 09.30-12.00 Uhr
Telefon: 09123 183140 14