... oder was für uns als Arbeitgeber*in spricht:
Die Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit über 50 Jahren Menschen mit Entwicklungsverzögerung und Behinderung und deren Familien fördert, begleitet und unterstützt.
In 24 Einrichtungen mit knapp 1.500 Betreuungsplätzen ist sie Arbeitgeber von über 920 Beschäftigten mit und ohne Behinderung.
Als Sozialunternehmen bietet sie umfassende Dienstleistungen vom Säugling bis zum Senior in den Bereichen Frühförderung, Offene Behindertenarbeit, Kindertagesstätten, Heilpädagogische Tagesstätte, Schule, Therapeutisches Reiten, Werk- und Förderstätten, sowie verschiedene tagesstrukturierende Maßnahmen und moderne bedarfsgerechte Wohnmodelle bis zu ambulanten Wohnformen an.
Die Lebenshilfe ist auch eine rechtsfähige Stiftung nach § 80 BGB.
*nicht in allen Einrichtungen verfügbar
Das Angebot unserer Joboffensive 2.0.
„Ein Traumjob!“ – Catharina Herzog fördert und begleitet Frauen und Männer mit Behinderung im Wohnheim der Lebenshilfe Nürnberger Land.„Die Arbeit hier ist ein echter Traumjob“, wie sie sagt.
Erst im zweiten Anlauf kam sie zu ihrem jetzigen Traumberuf in der Betreuung; Catharina Herzog ist eine so genannte Quereinsteigerin und kommt ursprünglich aus der Hauswirtschaft.
„Mir gefällt die abwechslungsreiche Arbeit für und mit Menschen hier im Wohnheim der Lebenshilfe sehr. Ich unterstützte unsere Bewohner bei vielerlei Tätigkeiten – vom gemütlichen Kaffeetrinken über gemeinsames Einkaufen, Spazierengehen bis zu Kinobesuchen. Menschen mit Behinderung zu helfen,gibt meinem Leben viel Sinn.“
Seit fast zwei Jahren arbeitet die 29-Järige als Betreuerin in einer der vier Wohngruppen des Lebenshilfe-Wohnheims am Haberloh in Lauf: „Die Arbeit für Menschen mit Behinderung ist erfüllend. Mir gefällt außerdem, dass ich hier in einem jungen Team arbeite. – Jetzt wage ich den Schritt , mich noch einmal zu qualifizieren.“
Im September 2021 wird Catharina Herzog ihre berufsbegleitende Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin aufnehmen. „Dass die Lebenshilfe Nürnberger Land als Arbeitgeber nun auch meine Fortbildung fördert, ist wie ein Hauptgewinn“, sagt die Betreuerin.
Seit fast fünfzehn Jahren arbeitet Melanie Hagen in unserem Wohnheim am Haberloh in Lauf. Ihren Beruf Heilerzieherin wählte Melanie Hagen ganz bewusst.
„Inspiriert zu meiner Berufswahl hat mich mein Onkel, der mit dem Down Syndrom geboren wurde. – Schon als Schülerin stand mein Berufswunsch‚Heilerziehungspflegerin‘ fest.“
Melanie Hagen, 34 Jahre
Heilerziehungspflegerin
Schnittstelle zum Kunden
Thomas Krauß, 53 Jahre, arbeitet im Bereich Logistik, hauptsächlich als Fahrer – eine wichtige Schnittstelle zwischen Kunde und Lebenshilfe: Mehrmals täglich ist er in der Region mit seinem LKW unterwegs, liefert fertige Montagearbeiten aus den Moritzberg-Werkstätten an Kunden bzw. bringt „neue Arbeit“ mit.
Da ist viel Routine dabei. Aber steht’s gibt es auch neue Herausforderungen. Dass alles reibungslos läuft, ist er nicht nur mit der Technik des LKWs vertraut. Er ist fit im Gabelstapler fahren, weiß welche „Papiere“ für die Lieferung notwendig sind. „Ich habe einen abwechslungsreichen Tag“, sagt Thomas Krauß.
Morgens um 7.30 Uhr beginnt er seine Route, damit die Beschäftigten in den Werkstätten „die Arbeit nicht ausgeht“, die letzte Tour ist am Nachmittag. Als Fahrer ist Thomas Krauß auch als „rollende Visitenkarte“ der Lebenshilfe Nürnberger Land e. V. unterwegs.
Im Logistikbereich der Moritzberg-Werkstätten arbeiten fünf Lebenshelfer*innen.
Die Lebenshilfe Nürnberger Land fördert die Vereinbarkeit von Beruf, Freizeit und Familie. Seit 2013 ist sie Mitglied im „Bündnis für Familie“.
Ein Pflegefall tritt häufig unerwartet auf. Die neue Situation verändert nicht nur das Leben des Pflegebedürftigen, sondern auch das des bzw. der Angehörigen.
Wie Angehörigen der Spagat zwischen Beruf, Familie und Pflege gelingen kann, zeigt Katharina Thierfelder aus der Personalverwaltung auf.
Sie ist Kontaktperson für Beschäftigte in deren Pflegezeit und noch mehr. Darüber hinaus hat sie ein „offenes Ohr“, schafft mit Zuhören eine Entlastung.
Mit ihrem Servie „Pflegelotse“ will die Lebenshilfe im Nürnberger Land ihre familienfreundliche und moderne Unternehmenskultur fördern. „Als betriebliche Pflegelotsin informiere ich meine Kolleginnen und Kollegen über betriebliche sowie externe Möglichkeiten und Angebote zur Pflege. Man könnte sagen, ich gebe ihnen Orientierung im ‚Pflegedschungel‘“, fasst Katharina Thierfelder zusammen.
Das Schreiben eines Erfahrungsberichtes dauert nur wenige Minuten: Besuchen Sie folgenden Link und klicken Sie auf „JETZT BEWERTEN“:
https://www.kununu.com/de/lebenshilfe-im-nuernberger-land-e-v
Ob Lob oder konstruktive Kritik, wir freuen uns über jede offene Meinung!
Vielen Dank!