• Werde Lebenshelfer
    Werde Lebenshelfer
  • Fachverband, Sozialunternehmen und Arbeitgeber
    Fachverband, Sozialunternehmen und Arbeitgeber Mehr erfahren

Meilensteine - 45 Jahre Lebenshilfe Nürnberger Land

1969

Geburtsstunde der Lebenshilfe Kreisvereinigung Lauf-Hersbruck mit 36 Gründungsmitgliedern.

1971

30 Kinder mit geistiger Behinderung werden in einer Sonderschule in Günthersbühl gefördert und betreut.

1973

Im Mai fusionieren die Lebenshilfe Kreisvereinigung Lauf-Hersbruck und der Verein „Zur Förderung geistig behinderter Kinder in Altdorf“ zur Lebenshilfe Nürnberger Land für Menschen mit Behinderung e. V.

1974

Die „Lebenshilfe für geistig Behinderte“ fördert und betreut inzwischen über 100 Kinder und Jugendliche.

1975

Im Dezember erfolgt der Umzug der Schule von Günthersbühl nach Lauf in die „Weigmann-Villa“. Gleichzeitig wird in Günthersbühl eine „beschützende Werkstatt“ für Frauen und Männer mit Behinderung eingerichtet.

1977

Die Frühförderung wird ein festes Leistungsangebot der Lebenshilfe.

1978

Bezug der neu gebauten Sonderschule mit Tagesstätte in Lauf-Schönberg

1979

Nach 10 Jahre resümiert die Presse: „Die Lebenshilfe ist überparteilich, überkonfessionell und auch sonst weltanschaulich nicht gebunden.“

1980

Die Lebenshilfe errichtet eine Frühfördereinrichtung in eigener Trägerschaft mit Sitz in Lauf.

1982

Der Verein zählt inzwischen 530 Mitglieder.

1983

Der mobile Dienst der Frühförderung erweitert das Angebot: Frühchen werden auch in häuslicher Umgebung betreut.

1985

Bezug der „Moritzberg-Werkstätten“, Werk I in Lauf-Schönberg: Es entstehen 150 Arbeitsplätze für Menschen mit geistiger Behinderung.

1989

Die Wohnstätte am Bitterbach in Lauf ist das erste Wohnangebot der Lebenshilfe.
Der Familienentlastende Dienst nimmt offiziell seine Tätigkeit auf.

1990

Die Lebenshilfe errichtet im Steinberg-Kindergarten Röthenbach die erste Integrative Kindergartengruppe im Landkreis Nürnberger Land.

1992

In Trägerschaft der Lebenshilfe entsteht in Hersbruck, Fichtachstraße, ein weiterer Integrativer Kindergarten.

1994

Im September eröffnet in der Gemeinde Neunkirchen, Ortsteil Rollhofen, ein weiterer Integrativer Kindergarten.

1996

Die erste selbstständige Außenwohngruppe in Rückersdorf wird im Februar bezogen.

1997

Im Werk II der „Moritzberg-Werkstätten“ in Lauf-Schönberg wird die Tätigkeit aufgenommen. 90 weitere Arbeitsplätze entstehen.

1999

Gründung der Lebenshilfe-Stiftung.

2000

Im Juni 2000 zerstört ein Brand die Schreinerei der„Moritzberg-Werkstätten“ in Lauf-Schönberg.

2001

Nach dem Neubau kann bereits im Frühjahr 2001 die Arbeit wieder aufgenommen werden.
Bezug des Neubaus der Heilpädagogischen Tagesstätte, eine Einrichtung am Förderzentrum geistige Entwicklung in Lauf-Schönberg.

2003

In Lauf entsteht das Betreuungszentrum am Haberloh mit Wohnheim und Förderstätten für erwachsene Menschen mit Schwer- und Mehrfachbehinderung.

2004

In Hersbruck wird die zweite Außenwohngruppe bezogen.

2006

Die Frühförderung wird um den Fachbereich Therapeutisches Reiten erweitert.

2007

Arbeitsaufnahme im Werk III der Moritzberg-Werkstätten. Im Industriegebiet Lauf werden 50 neue Arbeitsplätze werden geschaffen.
Auszeichnung der Wohnstätte mit dem „Umweltpreis der Stadt Lauf“

2008

Integrationsprojekt „Cafe im Industriemuseum Lauf“

2009

Bau / Eröffnung des neuen Werkstattladens „DER LEBENSHILFE-LADEN Geschenke&Mehr“ auf dem Areal zwischen Werk I und II der Moritzberg- Werkstätten in Schönberg.
Integrationsprojekt „Café im Industriemuseum Lauf“. Erfahrungsfeld der Sinne: Einweihung des ersten Moduls „Sanderlebnisplatz“ im SVE-Bereich des Förderzentrums Schwerpunkt geistige Entwicklung.
Eröffnung der dritten Außenwohngruppe in Lauf.
Einführung ambulant unterstütztes Wohnen.
Bau und Fertigstellung „Raum der Stille“.
Richtfest des Erweiterungsbaus am Betreuungszentrum am Haberloh.
Umwelt- und Klimaschutz: Freistaat Bayern zeichnet die Lebenshilfe Nürnberger Land als „Umwelt- Vorzeigeunternehmen“ für nachhaltigen Umweltschutz aus und verleiht die Urkunde „Mitglied im Umweltpakt Bayern“
Rezertifizierung der Hauptverwaltung, der Werk- und Förderstätten und des Fachbereichs Wohnen nach DIN ISO-9001:2008

2010

Einrichtung neuer Sevice-Punkte der interdisziplinären Frühförderstelle in Hersbruck, Rollhofen und Röthenbach a. d. Peg.
Umsetzung des „Ambulant unterstützten Wohnen“ mit vollständiger Ausgliederung von Wohnplätzen in Lauf
Mitbestimmung und Beteiligung: Inklusive Vorstandssitzungen und Sitzungen der Einrichtungsleitungen mit den Vorsitzenden des Werkstatt- und Bewohnerrates. - Betreute nehmen an Entscheidungsabläufen aktiv teil.
Einweihung Erweiterungsbau Förderstätten am Haberloh mit 50 neuen Förderstätten-Plätzen für Menschen mit Mehrfachbehinderung und einem großen Mehrzweckraum.
Einweihung „Raum der Stille“ als Ort des Rückzugs und der Meditation in Schönberg
Maßnahmenbeginn „Reitanlage“ in Schönberg für heiltherapeutisches Reiten

2011

Gemeinsames inklusives Schulleben – erste Außenklasse in der Grundschule Diepersdorf
Erweiterung der Wohnstätte am Bitterbach in Lauf
Bezug neuer Räume der Inklusiven Kindertagesstätte Röthenbach in der Seespitzschule
Baubeginn der Reithalle

2012

20 Jahre Inklusive Kindertagesstätte Hersbruck
Einweihung Reittherapiezentrum
Serviceteam der Moritzberg-Werkstätten catert beim Festakt 50 Jahre Lebenshilfe Landesverband Bayern in Würzburg
In den Moritzberg-Werkstätten werden 50 weitere Arbeitsplätze genehmigt.

2013

Einweihung TENE-Anbau an der Wohnstätte Bitterbach
10 Jahre Wohnheim Haberloh und Förderstätte

2014

45 Jahre Lebenshilfe Nürnberger Land
25 Jahre Wohnstätte am Bitterbach
25 Jahre Familienentlastungsdienst
20 Jahre Inklusive Kindertagesstätte Rollhofen
Spatenstich „Inklusive Wohnwelten Altdorf“

2015

50 Jahre geistig behinderten Arbeit im Landkreis Nürnberger Land
30 Jahre Moritzberg-Werkstätten
35 Jahre Frühförderung
25 Jahre Inklusive Kindertagesstätte Röthenbach

2016

Einweihung Inklusive Wohnwelt Altdorf

2017

Erfolgreiche Einführung der neuen Produktlinien Moritz.home/-.kid. Neuer Online-Shop inkl. AMAZON-Shop.
Bezug Anbau Hauptverwaltung.

2018

20. Jubiläums-Altstadtfestlauf
Lebenshilfe wird mit dem Siegel des Freistaats Bayern ausgezeichnet: „BAYERN BARRIEREFREI – WIR SIND DABEI!“
Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium
und Lebenshilfe unterzeichnen Partnerschaft für mehr Inklusion und Toleranz.
40 Jahre Dr. Bernhard Leniger Schule in Schönberg

Lebenshilfe wird mit dem Siegel des Freistaats Bayern ausgezeichnet: „BAYERN BARRIEREFREI – WIR SIND DABEI!“

Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium und Lebenshilfe unterzeichnen Partnerschaft für mehr Inklusion und Toleranz.

2019

Energetische Modernisierung der Schule inkl. Digitalisierung
Wechsel in der Geschäftsleitung: Zum 1. April übernimmt Dennis Kummarnitzky das operative Geschäft.
Inklusives Jubiläums-Sommerfest mit 1000 Gästen auf dem Gelände in Schönberg. Gegründet wurde die Lebenshilfe am 17.7.1969.
Die Einrichtungen Inklusive Kita Rollhofen, die Wohnstätte am Bitterbach und der Familienentlastende Dienst (FED) feiern runde Jubiläen.
Neue Videoporträts spiegeln 50 Jahre Lebenshilfe Nürnberger Land und die AKTION MENSCH fördert eine weitere CD der Schmetterlinge und ein Musikvideo.

2020

Die Frühförderung erweitert sich um einen weiteren Bereich des Hauses an der Hersbrucker Straße 17 im Erdgeschoss. „Das Office“ befindet sich neben dem 2019 eröffneten „Psychomotorikraum“.
Im Frühjahr können fünf Erwachsene mit Handicap die neuen Apartments in Hersbruck beziehen. Die Bewohner werden durch das AUW-Team begleitet.
Die Lebenshilfe ruft Anfang März eine „Corona-Taskforce“ ins Leben. Geschäftsleitung, Vorstand und Leitungsteam sowie Betriebsrat agieren Hand-in-Hand zum Wohle der Betreuten und Belegschaft.

2021

Im Februar beginnen in den Einrichtungen die Corona-Impfungen für Betreute und Mitarbeiter. Und die Akzeptanz ist gut!
Die Bewohner mit und ohne Behinderung feiern den fünften Geburtstag der Inklusiven Wohnwelt in Altdorf.
Mini-Pferde Paul und Fritz verstärken das Team der vierbeinigen Therapeuten des Reittherapiezentrums und sind vor allem bei Kindern sehr gefragt.
Als erste Einrichtung für Menschen mit Behinderung bietet die Lebenshilfe Sarengue® als Bewegungsprogramm mit Musik und Schwerpunkt Inklusion bayernweit an.
Die Integrative Kindertagesstätte und Krippe Röthenbach feiert zehnjähriges Jubiläum.
Das neu gestaltete „Therapiezimmer im Freien“ der Frühförderung wird offiziell mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Paten Marcel Schneider eröffnet.
Die Deutsche Welle und das ZDF begleitet und interviewt einen Tag lang die Menschen mit Behinderung und Erstwähler bei der Bundestagswahl: Hannah Kauschke und Thomas Obst.

2022

Die Offenen Hilfen (Familienentlastender Dienst und Offene Behindertenarbeit) reiht sich im Frühjahr in der Riege der ISO 9001-zertifizierten Einrichtungen ein.
Im Rahmen der Digitalisierung werden die Einrichtungen der Lebenshilfe mit schnellerem Breitbandinternet und cloudbasierten Softwarelösungen versorgt.
Das Reittherapiezentrum feiert im Herbst zehnten Geburtstag unter Schirmherrin Karin Baumüller-Söder und Förderer Hans-Peter Schmidt.
Die Aktion-Mensch-geförderte Medienwirkstatt bezieht die Räumlichkeiten des Lebenshilfe-Ladens und bietet vor Ort in Schönberg sprichwörtlich gläserne Öffentlichkeitsarbeit und multimediale Kurse zum Mitmachen.
SORA (Sorzialraumorientierte Arbeitsplätze) bezieht neue Büroräume in der Nürnberger Straße in Lauf und ist so für Betreute und Ansprechpartner besser persönlich erreichbar.
Die Frühförderung bezieht die neue Zweigstelle in der Poststraße in Hersbruck. Ein Segen für die Familien in Region, während der Förderbedarf auch in Folge der Pandemie immer weiter steigt.
Knapp 50 Jobräder werden für die Mitarbeiter der Lebenshilfe finanziert – ein Konzept, das in Zeiten von Nachhaltigkeit und Benzinpreisen viel Anklang findet.

Gutes tun: JETZT HIER SPENDEN.